Angebot
Hier findest du eine Übersicht über alle Angebote von sicher, gsund & zwäg.
Egal ob Betriebs- oder Nichtbetriebsunfall: Jeder Unfall ist grundsätzlich vermeidbar. In der Säule «sicher» fokussieren wir deshalb auf Sicherheitsprävention und -schulungen.
Es ist unser Selbstverständnis und unsere Verantwortung deine höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Die Erfüllung der Anforderungen an die Betriebssicherheit, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz stehen an oberster Stelle. Hier findest du wichtige Informationen rund um die Sicherheit.
Jeden Monat veröffentlichen wir die aktuellen Unfallzahlen, aufgeschlüsselt nach verschiedenen Kriterien. Du findest den letzten Monat so wie das Archiv unter diesem Link.
Bei einem Berufsunfall oder einem Ereignis, welches im Rahmen unserer Arbeit passiert, ermitteln wir die Ursachen. Aus den Ursachen definieren wir Massnahmen, damit wir die Gefahren vermeiden oder wenigstens mit diesen umgehen können. Dies halten wir in einem Unfallflyer fest. Du findest die Unfallflyer der letzten Jahre über diesen Link.
Vorbeugung ist die beste Möglichkeit, alle Arten von Unfällen zu vermeiden. Was genau du tun kannst, halten wir für dich in unseren SiBe-Tipps fest. Du findest diese über diesen Link.
Organisation | Nummer |
---|---|
Notfall / Sanität | 144 |
Polizei | 117 |
Feuerwehr | 118 |
REGA | 1414 |
Vergiftung | 145 |
Damit du immer auf den neusten Stand der Sicherheitsprävention und -schulungen bist, findest du hier eine Übersicht über alle Angebote und Veranstaltungen der Appenzeller Bahnen zum Thema «sicher»:
Gemeinsam senken wir die Unfallzahlen. Für den Kauf eines Gegenstandes für deinen privaten Gebrauch, der dabei hilft, einen Unfall zu vermeiden oder die Unfallauswirkungen zu reduzieren, vergütet dir die AB maximal CHF 50.-. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Anschlagleiter mit Knick, eine rutschfeste Matte für die Dusche oder Badewanne, einen neuen Velo- oder Ski-Helm, einen Rückenprotektor, Wanderstöcke oder Ähnliches handeln.
Nach dem Einkauf deines NBU-Präventionsartikels kannst du den Beleg digital via Abacus einreichen. Die Anleitung dafür findest du hier.
Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeitende in einem unbefristeten und ungekündigten Arbeitsverhältnis.
Das Konzept der AB ist für die 1. Hilfe und Feuerlöscheranwendung ist der, dass alle Mitarbeitenden in einem Ereignisfall ein Grundwissen haben. Dieses Wissen hilft im Arbeits- wie aber auch im privaten Umfeld. Ziel ist es, dass Arbeitnehmende innerhalb des ersten Arbeitsjahres und danach alle 5 Jahre einen solchen Grundlagenkurs machen. Aufgebot durch die AB.
Mit den Sicherheits- bzw. Gesundheitshalbtagen will die AB bis zu den Mitarbeitenden Schwerpunktthemen weitergeben, welche relevant für die Arbeitssicherheit aber auch für die Gesundheit sein können. Aufgebot durch die AB.
Die Kontaktpersonen Arbeitssicherheit (KOPAS) sind in verschiedenen Fachabteilungen anzutreffen. Die KOPAS treffen sich zwei bis drei mal pro Jahr für einen Erfahrungsaustausch und für Ausbildungen. Mit ihnen haben die AB Schnittstellen in die Fachabteilungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Aufgebot durch den SIBE.
Die SIBEs werden kontinuierlich weitergebildet. Pro Jahr sind mind. drei Arbeitstage, welche für die Aus- und Weiterbildung nachgewiesen werden müssen gesetzlich vorgegeben.